
Photographie, Geographie, Psychologie
Entstehungsdatum 2022-2024
Aufnahmeorte Schweiz / Schweden / Spanien / Österreich / Italien / Frankreich / Deutschland / Dänemark / Japan / Oman / Seychellen / Vereinigte Arabische Emirate
Kurzbeschreibung Doppelbelichtungen zum Thema Klimawandel
Meine Motivation zu +7 Grad Celsius
Am 17. September 2019 erschien in der NZZ ein Artikel zum Thema: "Neue Modellrechnungen zum Klimawandel halten Temperaturanstieg von bis zu 7 Grad für möglich".
+7 Grad Celsius?! Ich war entsetzt!
Beim Klettern wird mit 7+ ein Schwierigkeitsgrad bezeichnet, der sehr hohe Anforderungen an die physische und psychische Leistungsfähigkeit stellt. Ich habe ihn nie bewältigt. Wie würde es mir wohl bei einer um +7 Grad Celsius erhöhten Durchschnittstemperatur ergehen?
Ich begann mich dafür zu interessieren, wie es auf unserem Planeten dann aussehen könnte...
Thematischer Hintergrund
Das National Centre for Climate Services (NCCS) definierte Klimaszenarien für die Schweiz bis 2050 und darüber hinaus: Mehr Hitzetage, trockene Sommer, heftige Niederschläge und schneearme Winter werden die absehbaren Folgen eines ungebremsten Klimawandels sein. Die Schweiz ist bereits jetzt von der Klimaerwärmung besonders betroffen. Das Ausmass der weiteren Auswirkungen des Klimawandels hängt nicht nur von der zukünftigen Entwicklung der weltweiten Treibhausgasemissionen, sondern auch von nationalen Klimaschutzmassnahmen ab.
Die weltweiten Folgen des Klimawandels sind abhängig von Breitengrad und Klimazone. Es sind einerseits mehr und häufiger auftretende Wetterextreme wie langanhaltende Dürren und Wassermangel und als Folge davon Ernteausfälle und Waldbrände zu erwarten, andererseits auch Jahrhundertfluten. Die Eiskappen werden zunehmend schmelzen, weltweit wird die Schneebedeckung noch mehr zurückgehen und der Permafrost taut weiter auf. Der Meeresspiegel wird noch mehr ansteigen, die Meeresströmungen werden sich verändern, die Meere werden versauern.
Die Erde hat bereits fünf Massenaussterben überlebt. Jedes Mal entfalteten sich auf ihr neue, andersartige Pflanzen- und Tierwelten. Dazu brauchte es jeweils mehrere Millionen Jahre – für die Erde ist dies ein kurzer Moment, wenn man bedenkt, dass sie 4.5 Milliarden Jahre alt ist. Aktuell befinden wir uns in der sechsten Aussterbewelle, der ersten menschgemachten.
Werkbeschrieb, deutsch
Schreckensbilder, welche die bereits bestehenden Auswirkungen des Klimawandels thematisieren, gehen um die Welt. Statt uns zum Handeln zu bewegen lässt uns die ständige Konfrontation mit der beängstigenden Realität oft abstumpfen, wegsehen oder sie gar verleugnen.
Ich wollte Bilder schaffen, die ihre eigentliche Aussage erst beim zweiten Blick offenbaren. Dies soll den Betrachtenden die Zeit lassen, sich eigene Gedanken zu machen und sich emotional berühren zu lassen.
Daraus entstand die Idee, mit digitalen Overlays durchscheinende Ahnungen, unerwartete Eindrucke, verblüffende Fiktionen mit teilweise impressionistisch anmutende Farbkombinationen zu kreieren und so neue Sichtweisen auf eigentlich Bekanntes zu schaffen.
Die ersten Doppelbelichtungen entstanden spontan - aus einer momentanen Eingebung heraus. Die späteren auch als Folge meiner Literaturrechen.
Werkbeschrieb, english
Our climate is changing, the effects are becoming increasingly apparent. What does our future hold for us and generations to come? Is prevention of the worse still possible? I wanted to address this issue by photographic means, by creating an aesthetic fiction. Because ultimately, there is some truth in every lie...